Beiträge aus dem Jahr 2020
Tag der Migrant*innen am 18.12.2020
Weihnachten 2020 - Corona-Schmerz oder Insel der Freude?
Alle werden in diesem Jahr durch CoViD vor große Herausforderungen gestellt. Gerade auch für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist Weihnachten besonderer Anlass und oft die einzige Gelegenheit mit ihren Familien von fern und nah zusammenzukommen. Dieses Jahr ist das nur eingeschränkt möglich. Welche Familien-Traditionen haben sich bisher etabliert und wie müssen sie dieses Jahr verändert werden? Rückt die Weihnachtszeit die schmerzvolle Erfahrung des Jahres 2020 erst recht ins Bewusstsein oder stellt sie eine willkommene "Insel der Freude" und der Hoffnung für 2021 dar? Diese und weitere Fragen werden in der Online-Veranstaltung zum Tag der Migrant*innen am 18.12.2020 zwischen 18 und 19 Uhr gestellt und beantwortet. Als Gäste sind eingeladen: Corinna Pape (Unternehmerin), Ehrengast Memet Kilic (Vorsitzender des BMZI), Joschi Speidel (1. Vorsitzender des Migrationsbeirates Heidelberg), Darya Lenz (Musikerin) und Dimitros Tsiropoulos (Künstler). Moderiert wird die Veranstaltung von Stadtrat Waseem Butt.
Zugeschaut werden kann online über www.facebook.com/HeidelbergInBewegung per Facebook-Livestream.
Die Veranstaltung ist für alle offen und kostenfrei.
HiB sucht zum 15.Februar 2021 Verstärkung!
Du…
… wünschst Dir mehr Menschenwürde, Vielfalt, Fortschritt, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung in Heidelberg?
… hast 10 Stunden pro Woche Zeit?
…verfügst über eine Affinität zu Sprache und Kommunikation für unsere Social-Media-Kanäle und PR?
…arbeitest gewissenhaft und sehr organisiert?
Wir bieten Dir Deinen Platz direkt in der Heidelberger Kommunalpolitik: Du besuchst spannende Veranstaltungen, gewinnst Einblick in Entscheidungsprozesse & Deine Meinung zählt!
Melde Dich mit den üblichen Bewebungsunterlagen bei uns: stadtrat@waseembutt.de / 017622944798
Stadtblattartikel 2. Dezember 2020
Keine Tricks, sondern Bürger*innen eine Stimme geben!
HiB: NEIN, zum Vorschlag der Verwaltung, den Bürgerentscheid zum Ankunftszentrum von den Landtagswahlen am 14.03.2021 zu trennen. Diese Trennung ist zu teuer und belastet die Stadt während der Coronakrise. Wenn der Bürgerentscheid in den Osterferien stattfinden würde, würden weniger Menschen wählen gehen, weil sie im Urlaub sind. Geht es etwa genau darum, die Wahlbeteiligung kritischer Bürger*innen zu senken? HiB sagt deshalb JA zu demokratiefreundlicher Zusammenlegung der zwei Wahltermine.
Heidelberg in Bewegung steht für Menschenwürde 🏃♂️🏃🏃♀️
Das bedeutet für uns, dass alle Menschen unserer Gesellschaft die gleichen Chancen haben, unabhängig davon, ob sie sich als
trans, binär, schwul, hetero, nicht-binär, lesbisch, inter, queer
wahrnehmen möchten.🌈
Suchst Du einen geschützten Raum, in dem Du Dich zu sexueller Orientierung und Geschlecht austauschen und/oder beraten lassen möchtest? 🌤
PLUS - Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein Neckar ist für Dich da.
Danke für diesen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlicher Teilhabe. 🙏😇
Iqbal&Heidelberg
HiB sagt DANKE für den schönen poetischen und philosophischen Abend!
Am 9.11.2020 hatten wir unsere Iqbal&Heidelberg Abend-Veranstaltung mit einer Gedichtlesung und Gesprächen zu Literatur und Philosophie.
Unsere Gäst*innen waren:
Frau Dr. Andrea Edel, Kulturamtsleiterin der Stadt Heidelberg
Atif Tauqeer, Dichter und Journalist
Iqbal Salahuddin, Enkelsohn des pakistanischen Visionsgebers Muhammad Iqbal
Es war ein technisch (fast) einwandfreier Abend, der uns inhaltlich Neues über Muhammad Iqbal&Heidelberg offenbart hat!
Unsere HiB-Bezirksbeirätin Elisa Hippert kämpft für den Erhalt der Rohrbacher Felder!
Sie setzt sich damit besonders für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein.
Denn: Nachhaltig ist für Elisa nicht nur ein hippes Wort.
Für sie liegt das Geheimrezept unter anderem darin, die Mobilitätswende durch den Ausbau des ÖPNV voranzutreiben. Dabei sollte jedoch beachtet werden:
1. Vermeidung neuer Flächenversiegelung (Klimaschutz)
2. Ausweichung auf bereits versiegelte Flächen
3. Bürger*innen mit einbeziehen! Denn nur eine Stadtentwicklung für und mit den Bürger*innen kann nachhaltig zufriedenstellend sein!
Am 9. November wird nicht nur in Pakistan der Geburtstag von Dichter und Visionsgeber Muhammad Iqbal gefeiert. 1907 begab er sich zum Literatur- und Philosophiestudium nach Heidelberg.
Zu diesem Anlass lädt HiB-Stadtrat Waseem Butt mit der freundlichen Unterstützung von Kulturamtsleiterin Dr. Edel zu einem literarisch-philosophischen Gespräch ein.
Der Enkel Muhammad Iqbals wird als geladener Gast zugegen sein sowie der Dichter Atif Tauqeer, der ein ausgewähltes Gedicht Muhammad Iqbals lesen und frei interpretieren wird.
Die Veranstaltung wird in den Sprachen Deutsch, Englisch und Urdu stattfinden; am 9.11.2020 um 19 Uhr, Facebook-Livestream: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000724412265
Heidelberg ist seit 2014 UNESCO Literaturstadt. Seit 2019 ist auch Lahore zur City of Literature ernannt und damit Teil dieses weltumspannenden Netzwerks.
Stadtblattartikel 04. November 2020
10.000 Stimmen für menschenwürdiges Ankunftszentrum
Der Grünen-Fraktion wird langsam klar, in welche schiefe Lage sie die Partei vor den Wahlen 2021 gesteuert hat: Gegen die eigenen Grundwerte hat sie für den Bau eines Ankunftszentrums in den Wolfsgärten inmitten von Autobahngestank und Bahnlärm gestimmt. Dagegen fordern nun schon 8775 Heidelberger*innen einen Bürgerentscheid für ein menschenwürdiges, naturschonendes Ankunftszentrum im PHV. Um die Marke von 10.000 zu knacken, können u.a. in der Bahnhofstraße 17 noch Unterschriften abgegeben werden.
Stadtblattartikel 14. Oktober 2020
Unterschreiben für Menschenwürde und Naturschutz
Das Ankunftszentrum im Zukunftsstadtteil PHV ist bestens gelegen, damit Geflüchtete Willkommenskultur erleben. So will es auch das Bürgerbegehren Ankunftszentrum, das die Alternative Wolfsgärten wegen Autolärm, Abgasen, Enge und naturschädlicher Bodenversiegelung ablehnt. Urteilt selbst: Am 24.10., 15 Uhr macht die Flüchtlingsseelsorge eine Führung in den Wolfsgärten. Wer gegen menschenverachtende Stadtpolitik ist, sollte unterschreiben und mitsammeln. Näheres unter: www.ankunftszentrum-hd.de.
Stadtblattartikel 16.September 2020
Heidelberg hilft – Heidelberger*innen helft JETZT!
HiB und Daniel Kubirski haben die Sammelaktion „Heidelberg hilft“ gestartet! Die Brände auf der Insel Lesbos haben das Flüchtlingslager Moria zerstört. Die Menschen dort haben alles verloren. Wer helfen will, kann bis zum 18.09, zwischen 10 und 20 Uhr folgende Dinge im Butt Asia Shop, Bahnhofstraße 17, 69115 Heidelberg vorbeibringen: Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, Decken, Hand-Desinfektionsmittel, Unterwäsche, Socken, Schuhe. Für weitere Infos: https://www.lichtorte.com/ heidelberg-hilft.
UPDATE:
Wir appellieren dringend, keine Kleidung, Bettwäsche, Kissen, etc., also nichts was nicht auf der Liste steht zu bringen. Auch sollen die Sachen brauchbar sein, d.h. nicht durchlöchert, kaputt, oder ähnliches. Wir machen am Donnerstag, 17.9. eine Pause, um den Ausschuss zu bearbeiten. Darum kann an diesem Tag leider nichts abgegeben werden. Am Freitag, den 18.9. geht es weiter.
Durch die verheerenden Brände im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos sind an einem Tag plötzlich alle Bewohner des Camps obdachlos geworden.
Jede Unterkunft, jedes Zelt und jede Infrastruktur sind vollständig zerstört. Fast 13.000 Menschen, darunter besonders viele Kinder, haben erneut alles verloren – sie leben jetzt auf der Straße.
Den Transport nach Griechenland übernimmt Human Plus e.V. aus Nettetal. Für den Transport dorthin stellt die Autovermietung ABM aus Heidelberg einen Transporter unentgeltlich zur Verfügung.
Informationen zur Sammlung: www.lichtorte.com/heidelberg-hilft
HiB unterstützt lokale Künstler*innen und arabische Kulturvielfalt
INTO THE SUN – Ausstellung des aktuellen Kunstprojekts von Rasha Deeb, Syrien - 5.9.-31.10.2020
Wann? Samstag, den 5. September 2020, 18 Uhr
Wo? Galerie Arabeske und Außenbereich, Dossenheimerlandstrasse 69, 69121 Heidelberg
Anmeldungen info@arabischekultur.de
Stadtblattartikel 29.Juli 2020
Mehr Menschenwürde mit besserer Gesundheitsversorgung
Am 21.07. wurde erstmals der weltweite Gedenktag für verstorbene Drogengebrauchende in Heidelberg organisiert. Hierfür danken wir der Fachstelle Sucht! Es wurde deutlich, dass der bisherige mangelhafte Zugang zu medizinischer und psychologischer Hilfe für Drogengebrauchende sogar tödlich ist. Das darf nicht sein: Denn auch sie haben eine unantastbare Menschenwürde, das Recht auf Leben und Gesundheit. Deshalb fordern wir vom Gemeinderat erleichterten Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle!
Stadtblattartikel 15. Juli 2020
Heidelberg in Bewegung - noch mehr Zeit für seine Bürger*innen
Für mehr Bürger*innennähe: Ab 14.07.2020 öffnet Heidelberg in Bewegung (HiB) das Bürger*innenbüro länger. Da die Bürger*innensprechstunden immer so gut besucht waren, war es notwendig, die Öffnungszeiten mehr in den Nachmittag und frühen Abend zu verlegen: nun dienstags von 15 - 19 Uhr, Bahnhofstraße 3, Heidelberg. So können auch diejenigen Bürger*innen, Initiativen, Vereine persönlich mit ihren Anliegen zu HiB kommen, die es bisher wegen Beruf, Studium oder Familie nicht schaffen konnten.
Stadtblattartikel 1. Juli 2020
Grünen-Fraktion liegt falsch - jetzt Bürgerbegehren!
Das knappe Stadtratsvotum zum Bau des Ankunftszentrums in den Wolfsgärten verdeutlicht, wie umstritten diese von der Grünen-Fraktion verursachte Entscheidung ist. Viele sind gegen die unzumutbaren Lebensbedingungen in den Wolfsgärten und zusätzliche Naturzerstörung. Haben die Grünen den Willen der Bürger*innen missachtet? Ein Bürgerbegehren auf Initiative des Bündnisses Ankunftszentrum, Flüchtlinge, Flächenerhalt (BAFF) wird nun geplant. HiB unterstützt dieses Bündnis bürger*innennaher Politik.
Stadtblattartikel 17. Juni 2020
Masken für Heidelberg – so sieht Gemeinschaft aus!
Drei Heidelbergerinnen namens Lilly Edler, Gisela Lasser und Ellen Möller haben während der Corona-Zeit Masken für Heidelberger*innen genäht und kostenlos verteilt. Dabei haben sie über 5000 Euro Spenden gesammelt, die sie unter anderem an den Kinderschutzbund und die Obdachlosenhilfe gespendet haben. HiB bedankt sich für die Solidarität der Frauen und schlägt die Initiative für die Bürgerplakette vor. HiB bittet alle Fraktionen des Gemeinderates auf, ebenfalls für diese Initiative zu stimmen!
Am 18.06.2020 wird der Heidelberger Gemeinderat darüber entscheiden, ob das Ankunftszentrum in die Wolfsgärten nach Wieblingen verlagert oder innerhalb des Patrick-Henry-Village-Areals verlegt werden soll.
Folgende Themen werden unter dem Brennglas der Standortentscheidung auf der HiBonline-Veranstaltung diskutiert:
- Was bedeutet die gegenwärtige Rassismusdiskussion überall auf dem Globus für die Heidelberger Entscheidung? Was bedeutet eine integrative Gesellschaft mit sozialer Teilhabe? Was bedeutet eine wertschätzende Willkommenskultur in Bezug auf den Standort Wolfsgärten?
- Bei welchem Teil der Bevölkerung außer den Geflüchteten würde man wagen, sie auf einer zu kleinen Fläche ohne gute Anbindug am öffentlichen Nahverkehr unterzubringen, sie dafür aber an Autobahnlärm, Autoabgasen- und Feinstaub?
- Die überparteiliche Bürger*innen-Initiative Kirchheim-sagt-ja hat sich seit der Krisensituation 2015 bestens und nachhaltig bewährt: was bedeutet es für diesen Stadtteil, dass ihre Kompetenz in Willkommens- und Lösungskultur verworfen wird?
- Was würde eine Verlagerung in die Wolfsgärten für die Sozialverbände und Religionsgemeinschaften bedeuten, die in PHV gewachsene Strukturen und gute Zusammenarbeit geschaffen haben?
- Wie wollen im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen entscheiden?
- Warum hat die Grüne-Fraktion plötzlich ihre Meinung geändert und will jetzt für Standort Wolfsgärten stimmen? Lange hatte sie sich noch gegen den Standort Wolfsgärten ausgesprochen, u.a ihre damalige Fraktionsvorsitzende Deckwart-Boller. Stecken hinter diesem plötzlichen Richtungswechsel rein wirtschaftliche oder andere Interessen?
- Wie kann HiB erreichen, dass der Standort PHV eine Zukunft hat?
Stadtrat Wassem Butt fasst HiBs Standpunkt zusammen:
"Letztlich geht es nämlich dabei um die Frage, welche Werte wir Heidelberger*innen vertreten wollen. Wenn wir gegen Rassismus aktiv vorgehen wollen, müssen wir heute hier bei uns anfangen."
Stadtblattartikel 20. Mai 2020
HiB: Freie Räume und Solidarität für Kunst, jetzt!
Die von HiB organisierte virtuelle Kunstausstellung ist ein voller Erfolg. Über siebzig Heidelberg Künstler*innen haben sich zur Teilnahme
beworben. Danke! Die Kunstwerke und ein Video dazu sind immer noch unter dem Link www.hd-in-bewegung.de/heidelberger_online-vernissage zu sehen und können darüberauch gekauft werden. Danke an alle Käufer*innen für die finanzielle Unterstützung der Heidelberger
Kunstszene! HiB steht ein für freie Räume, um Kunst auszuprobieren, zu gestalten und zu (er)leben!
Die Kulturszene leidet unter der Corona-Krise, da Ausstellungen abgesagt wurden, Galerien und Museen vorerst bis zum 6. Mai geschlossen bleiben, Ateliers ihre Türen nicht für den Publikumsverkehr öffnen können. So geraten deren Kunst-Werke in die Unsichtbarkeit. Dabei ist gerade die Sichtbarkeit der Kunst so wichtig, um das Bestehen der Künstler*innen abzusichern.
Auf Initiative des Malers Arvid Boecker launcht Stadtrat Waseem Butt (HiB) am
6. Mai 2020 die 1. Heidelberger Online-Vernissage für professionelle bildende
Künstler*innen aus Heidelberg. Dabei werden die eingereichten
Werke der Künstler*innen auf der Internetpräsenz der Bürgerinitiative Heidelberg in Bewegung unter
www.hd-in-bewegung.de /heidelberger_online-vernissage in einem
Portfolio präsentiert. Interessierte Käufer*innen können darüber ihr Interesse bekunden und werden in direkten Kontakt mit den Künstler*innen gesetzt.
Stadtblattartikel 6. Mai 2020
Kunst erleben, spannend aber sicher in Covid-Zeiten
Die Corona-Krise trifft die Kunstszene hart: keine Ausstellungen, kaum Einkommen. Ergreifen Sie daher mit Familie und Freunden die
Chance, Heidelberger Kunst von 47 Künstler*innen online zu erleben: Ab 06.05.20 unter dem Link www.hd-in-bewegung.de/heidelberger_
online-vernissage, u.a. mit Christiane Grimm und der W.-Kramm-Preisträgerin Roswitha Pape! Kultur macht unsere Stadt so lebenswert,
deshalb ist Solidarität mit den Künstler*innen jetzt wichtig: indem wir ihre Kunst genießen und kaufen.
Stattblattartikel 22. April 2020
Freiheitsrechte ja, Lebensgefahr nein!
200 Personen haben am 15.4.20 vor der Polizei wegen Corona/B. Bahner „demonstriert“, ohne sich an Regeln wie das Abstandsgebot von 1,5
Metern zu halten. Diese sind zum gesundheitlichen Schutz gedacht. Natürlich darf man für Grundrechte demonstrieren. Aber dabei Schutzmaßnahmen zu missachten, sich selbst zu gefährden und Unschuldige durch Ansteckung eventuell in Lebensgefahr zu bringen, ist einfach böswillig. Denn Leben ist das höchste Grundrecht. Die Polizei hat die Situation deeskaliert. Gut so!
Stadtblattartikel 8. April 2020
Corona: gut einkaufen, ist lokal einkaufen!
Heidelberger*innen können lokale Restaurants und Geschäfte auch ganz bequem von zu Hause aus erreichen!
Auf www.heidelberg.de/heidelbergkauftlokal und www.rnz.de gibt´s die aktuellen Öffnungszeiten einzelner Geschäfte und den To Go-Service von Restaurants. Viele Einzelhändler*innen werden auch ihr Onlineangebot erweitern: Dazu bietet das Amt für Wirtschaftsförderung Onlinemarketing-Beratung an. Damit werden Ideen aus dem HiB-Wahlprogramm umgesetzt: Digitalisierung und lokales Einkaufen. Danke!
Stattblattartikel 25. März 2020
Solidarität, aber richtig: Ankunftszentrum ins PHV!
Corona zeigt, Krisen stoppen nicht vor Stadt- oder Staatsgrenzen: Dagegen hilft nur Solidarität unter Menschen. Corona zeigt, was für Belastungen Quarantäne und Isolation bedeuten. Wenn wir über den besten Standort für das Ankunftszentrum sprechen, müssen wir es nach den Prinzipien Solidarität und Integration anstatt Isolation richten. Mit ihrem Votum für den Standort Wolfsgärten träte die Fraktion der Grünen die Prinzipien Solidarität und Integration mit Füßen. HiB ist für PHV als Standort.
Stadtblattartikel 18. März 2020
Solidarität rettet Leben! Danke!
Wie überall in der Welt wird auch hier das öffentliche Leben wegen des Coronavirus reduziert. Erhöht wird die Angst und Sorge, was dieses
neuartige Virus noch alles für schwere Prüfungen für uns mit sich bringt: gesundheitlich, sozial, politisch und wirtschaftlich. Zum Glück zeigen sich neue Formen der Solidarität und der Menschlichkeit! Wir lernen dabei, dass NUR Solidarität unter uns Menschen uns rettet. Solche Probleme kennen keine Grenzen und können nicht alleine gelöst werden. Danke an alle!
Stadtblattartikel 19. Februar 2020
HiB trauert um Andreas Grasser (SPD)
Stadtrat Andreas Grasser ist viel zu früh verstorben. Politisch stimmten wir nicht immer überein, aber er war stets ein Gesprächspartner mit gutem Überblick, dessen Wort zählte. In der letzten Wahlperiode waren wir beide Mitglieder im Ausländerrat und ich lernte ihn auch als Anwalt von Menschen mit Migrationsgeschichte kennen, der selbst wegen seiner Wurzeln sehr große Sensiblität für das Zusammenwachsen der Gesellschaft hatte. Wir trauern um ihn. Seinen Angehörigen gilt unser tiefes Beileid.
Stadtblattartikel 5. Februar 2020
Neujahrsempfang 11.2.20 Thema: „Krieg oder Frieden?“
Sie sind herzlich eingeladen zum HiB-Neujahrsempfang am Dienstag, 11.02.2020, um 18:30 im Bürger*innenbüro in der Bahnhofstr. 3. Thema: „Krieg oder Frieden?“ In einer globalen Welt kann das, was scheinbar weit weg passiert, uns schnell betreffen. Ein Krieg kann Menschen aus ihrer Heimat bomben und zu uns führen. Jamal Qaiser hat als DC Commissioner for UN Affairs Vorschläge zur Friedenspolitik unterbreitet. Er beleuchtet die Konflikte in Nahost, z.B. USA und Iran, die immer bedrohlicher wirken.
Stadtblattartikel 22. Januar 2020
„Altstadtlösung“ abgesagt? Schwarmintelligenz nutzen!
Trotz vielseitigen Kompromisswillens hat das Treffen über unser vieldiskutiertes Altstadt-Nachtleben keine Lösung gebracht. Grund: Die Stadtverwaltung hat das geplante Treffen kurzfristig aufgrund „geringer Teilnehmerzahl“ abgesagt. So konnten keine umsetzbaren Maß-nahmen vereinbart werden. HiB fordert daher von der Stadtverwaltung erstens respektvollen Umgang mit Bürger*innen, und zweitens, jede Chance für die Schwarmintelligenz der Bürger*innen zu nutzen, um tragfähige Lösungen zu finden.
stadtrat@waseembutt.de
Stadtblattartikel 8. Januar 2020
Einen guten Start ins neue Jahrzehnt ...
... wünschen wir von HiB allen Heidelberger*innen und sind dankbar, 2019 zum ersten Mal in den Gemeinderat gewählt worden zu sein. Auch 2020 werden wir uns gemeinsam mit Ihnen für ein besseres Heidelberg einsetzen. Das beginnt schon damit, im Namen der Gesundheit, Sicherheit und Sauberkeit Wege zu finden, wie und wo in das neue Jahr gefeiert werden kann. Wir wollen, dass Feuerwerk und Partys friedlich verlaufen. Kommen auch Sie gerne mit Ideen und Anregungen auf uns zu!
stadtrat@waseembutt.de