Weihnachtsgrüße & Ausblick auf 2022
Jahresrückblick (Stadtblattartikel 22. Dezember 2021)
2021 – Ein Jahr mit Höhen & Tiefen
Politischer Höhepunkt war für mich der erfolgreiche Bürger*innenentscheid von BAFF gegen die Verlegung des Ankunftszentrums in die Wolfsgärten. Trotz großer Hürden, wie einer Abstimmung am Rückreisewochenende der Osterferien, konnte ein unvorhersehbares Ergebnis erzielt werden. Privat zehre ich nach wie vor von der unglaublichen überparteilichen Solidarität, die mir und meiner Familie während meiner Erkrankung zuteilwurde. Dafür bin ich sehr dankbar. Ich wünsche Ihnen einen schönen Jahreswechsel!
Stadtblattartikel 08. Dezember 2021
Neues Glück in Heidelberg gefunden!
Das Herz in Heidelberg zu verlieren wird besungen, in diesem Jahr zerstörte Covid allzu viele Lungen.
In Kliniken haben Pfleger:innen & Ärzt:innen volle Betten, und doch versuchen sie, unermüdlich alle zu retten.
So auch bei mir, oh wie hatte ich das Leben so gern! Aber Tod war nah, Mandat, Familie, alles ganz fern!
Aber der Heidelberger*innen Gebete und Gottes Großmut gaben mir wie ein Wunder das Leben zurück.
So sage ich voller Dank und mehr Glück: Vor Corona nehmt euch in Acht und seid auf der Hut!
Update Stadtrat Waseem Butt
Stadtblattartikel 24. November 2021
Mehr finanzielle Sensibilität & Anreize statt Strafen!
Die Mehrheit des Gemeinderats möchte am 9. Dezember in Corona-Zeiten ein falsches Signal setzen, nämlich die Parkausweisgebühren für die Stadtteile fast vervierfachen. Dabei haben viele Menschen wegen CoViD schon große finanzielle Opfer gebracht. Eine sozial gerechte Staffelung der Gebühren ist nicht möglich, weil die städtische Software veraltet ist. Dafür können aber die Heidelberger*innen nichts.
HiB fordert: Digitalisierung der Verwaltung und mehr Klimaschutz durch Anreize anstatt Strafen.
(Mamdouh Butt)
Stadtblattartikel 10. November 2021
Nichts dazugelernt…
… hat anscheinend die Stadtverwaltung aus dem Konflikt auf der Neckarwiese. Auch an der Alten Brücke reagiert sie nun bei feiernden Jugendlichen mit einem Verbotsreflex. Dabei müssten endlich nachhaltige Konzepte und Angebote geschaffen werden, um jungen Menschen Geselligkeit ohne Konsumzwang in vielen Teilen der Stadt zu ermöglichen. Ohne die Zusammenarbeit mit dem Jugendgemeinderat und den Nachtbürgermeistern geht´s nicht, denn sie kennen die Stadt und die Wünsche der jungen Menschen am besten.
(Jonas Geyer)
Stadtblattartikel 20. Oktober 2021
Ja zum "Radentscheid" vor der OB-Wahl!
Schon über 10.000 Bürger*innen und über 50 ortsansässige Gruppen, Vereine & Firmen fordern mit ihrer Unterschrift unter der Initiative "Radentscheid" u.a. ein durchgängiges und sicheres Rad-Netz und verkehrsberuhigte Stadtteile. Sie möchten damit Sicherheit für Kinder, Klimaschutz und mehr Gesundheit. Statt diese wichtigen Forderungen und Ziele auf die lange Bank zu schieben, müssen Gemeinderat und Verwaltung der Schwarmintelligenz der Bürger*innen folgen und noch vor der OB-Wahl 2022 handeln.
(Jonas Geyer)
Stadtblattartikel 06. Oktober 2021
Deine Stimme ist wichtig - immer!
Wir bedanken uns bei allen Bürger*innen, die gewählt haben! Das knappe Ergebnis, nach einem spannenden Wahlkampf, beweist: Jede Stimme zählt! Wir gratulieren Franziska Brantner herzlich zum erstmaligen Gewinn des Direktmandats. Als bekanntermaßen kompetente, integrative, transparente und glaubwürdige Politikerin, die zu ihren Grundsätzen steht, wird sie auch weiterhin die Belange aller Heidelberger Bürger*innen auf der Bundesebene würdig vertreten. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
(Jonas Geyer)
Rettungskette für Menschenrechte am 18.09.2021
Stadtblattartikel 04. August 2021
Mehr Angebote für die Jugend!
Durch die Umwandlung eines Teils der Ochsenkopfwiese zu einer nicht-kommerziellen Freifläche ist der erste Schritt in die notwendige Richtung getan. Aber damit ist die Arbeit nicht erledigt. Wir fordern ein umfassendes Freizeitkonzept für die Jugend - die Stadt muss neben den bisherigen Orten mehr Aufenthalts- und Feiermöglichkeiten anbieten! Dabei muss weiterhin partizipativ vorgegangen und offen miteinander kommuniziert werden: Hört auf die Jugend, sie ist die einzige Zukunft, die wir haben!
(Jonas Geyer)
Stadtblattartikel 21. Juli 2021
Betriebshof und Rassismus
1. Unter Zeitdruck entstehen notgedrungene, aber keine nachhaltigen Lösungen. Für unseren neuen, klima- & ressourcenschonenden Betriebshof fordern wir, dass der Gemeinderat eine endgültige Entscheidung vertagt.
2. Die rassistischen Äußerungen von Ordnungs- & Kultur- & Auch-Integrationsbürgermeister Erichson ("99 Prozent") führen nicht nur
zur Erhaltung ungerechter Stigmata gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Sie verhindern auch eine Korrektur von Stigmata gegenüber "alter weißer Männer“.
(Diane J. Pitzer)
Cook Your Future - Event am 15. Juli 2021
Stadtblattartikel 07. Juli 2021
Warum warten? - Klimaneutral bis 2030!
Das ist das Ziel des Klimaentscheides Heidelberg, Teil der bundesweiten Bewegung German Zero. U. a. fordert er ein transparentes CO2-Monitoring und einen Bürger*innen-Rat für Klimaschutz. Das ist gelebte Demokratie! Um zu diesem Erfolg beizutragen, unterschreiben Sie bitte den Einwohnerantrag hier:
www.klimaentscheid-heidelberg.de. Spätestens seit dem Bürgerentscheid bzgl. des Ankunftszentrums wissen wir - Bürger*innen-Engagement lohnt sich! Wir von Heidelberg in Bewegung (HiB) unterstützen das.
(Diane J. Pitzer)
Endlich konnte gefeiert werden!
Stadtblattartikel 23. Juni 2021
Dialog über die Neckarwiese dringend erforderlich
Krawalle an der Neckarwiese sind zwar ärgerlich, aber ein „Zeichen der Stärke des Staates“, wie von der CDU gefordert, ist als Antwort fehl am Platz. Warum sollen Heidelberger Bürger*innen für eine Tat von Auswärtigen bestraft werden? Die Neckarwiese ist Vorgarten, Erholungsgebiet & Feierzone zugleich. Wir brauchen einen Dialog, bei dem alle der Frage nachgehen können, wie wir die Neckarwiese nachhaltig, friedlich und mit Respekt füreinander nutzen können. Sicherheit durch Prävention & Teilhabe!
(Jonas Geyer)
Stadtblattartikel 09. Juni 2021
Ein verworren langer Prozess für Menschlichkeit
Schön, dass Gemeinderät*innen, Stadtverwaltung und Land sich einig wurden: Endlich wird das Ankunftszentrum ins PHV geplant! Warum diese lange Wirrphase? Da haben die Grünen in HD sich nach der Bürgerentscheid-Niederlage doch noch zu ihrem Wahlversprechen bekehren müssen. Auch die im Masterplan genannten "hohen Sicherheitserfordernisse" scheinen nun kein Hindernis mehr für die Integration ins PHV zu sein. Das ein Erfolg - für Menschlichkeit! @Grüne, alle Gegner: beim nächsten Mal gerne früher!
(Diane J. Pitzer)
Stadtblattartikel 12. Mai 2021
ABSURD - Heidelbergs inklusive Lage
Anlässlich des "Europäischen Protesttages der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen" klärte der Beirat von Menschen mit Behinderungen den Gemeinderat auf: Mangelnde Inklusion im ÖPNV, in Kultur und Wohnraum, obwohl diese Forderungen Jahre alt sind - ABSURD! Verehrte Stadtverwaltung, diese Forderungen sind trotz pandemischer Wirtschaftslage für den nächsten Haushalt einzuplanen. Verehrte GGH, auch Ihnen sollte sinnvolle Konzeption und Verteilung barrierefreien Wohnraums endlich gelingen!
(Diane J. Pitzer)
Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05.05.2021
Stadtblattartikel 28. April 2021
Stellungnahme von HiB zum Bürgerentscheid von BAFF
Heidelberg in Bewegung in Gedanken bei
Stadtrat Waseem Butt seiner ganzen und Familie.
Das gesamte Team von HiB ist über die schwere COVID-19-Erkrankung von Stadtrat Waseem Butt sehr bestürzt. In Gedanken sind wir bei ihm und seiner Familie. Wir setzen im Sinne unseres Stadtrates die politische Arbeit der Wählervereinigung fort. Als Ansprechpartnerinnen stehen die Bezirksbeirätinnen Almas Schimmel und Elisa Hippert (hippert.e@gmail.com) zur Verfügung, bei Bürger*innenfragen können Sie sich jederzeit gerne an
sekretariat@waseembutt.de wenden. Bleiben Sie gesund!
Stadtblattartikel 24. März 2021
Bürger*innen als David gegen Goliath - daher wählen!
Goliath sind Verwaltung, Konservative und Grünen-Fraktion, die "Nein" zu Umweltschutz sagen. David sind viele Bürger*innen: Sie haben mit Herzblut Stimmen gesammelt und abgegeben, um gegen Goliath einen Bürgerentscheid am 11.04. für ein umwelt- und menschengerechtes Ankunftszentrum für Geflüchtete zu erzwingen. Goliath hat zwar Geld, Macht & Medien, um David zu erdrücken. Aber David kann und wird sich klug wehren: Deshalb ab sofort per Briefwahl mit "JA" gegen den Standort Wolfsgärten abstimmen!
Bürgerentscheid Wolfsgärten: Stadt geht miteinander.
Das klassisch "konservative" Lager im Gemeinderat erklärt gegenüber der Stadtöffentlichkeit: "Weder im Land noch in Heidelberg gab und gibt es andere politische Mehrheiten [für einen anderen Standort als die Wolfsgärten]. Wir finden es daher unredlich, dass SPD, LINKE und Co. entgegen dieser Fakten so tun, als sei ein Verbleib auf PHV sinnvoll und möglich." [1]
Wir von Heidelberg in Bewegung fragen an dieser Stelle bewusst ketzerisch: Meint die CDU in dieser Logik dann, dass auch die Forderung nach konsequenten, adäquaten Klimaschutzmaßnahmen nicht sinnvoll, möglich und überhaupt unredlich wäre, weil es bisher keine politische Mehrheit dafür gibt? Unsere Erfahrung ist, dass derartige Forderungen nach Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe – auch für Geflüchtete – in der Stadtbevölkerung sehr breit vertreten sind und die Integration dieser Ziele in alle Maßnahmen als nicht verhandelbare Anforderung ansehen. Und hat die Stadt oder das Land eigentlich mal Geflüchtete direkt nach ihren Präferenzen gefragt?
Wir weisen als "Beteiligungsliste" im Gemeinderat abermals darauf hin, dass viele Menschen, die die genannten Forderungen eigentlich stellen, in unseren kommunalpolitischen Abläufen nicht adäquat repräsentiert werden – auch wenn sie die Möglichkeit haben, dauerhafte Repräsentanten zu wählen. Den zeitlichen Herausforderungen neben Broterwerb, Familie und persönlichem Einsatz für lokale Communities zum Trotz setzen wir uns als Heidelberg in Bewegung auf allen Ebenen für eine kooperative, bürgernahe Politik auf Augenhöhe ein! Und selbstverständlich ist die Stadtbevölkerung, inklusive der Geflüchteten zu mehr fähig, als alle paar Jahre ein paar Ja/Nein-Fragen zu beantworten.
Nun steht aber der Bürgerentscheid am 11. April 2021 vor der Tür und wir motivieren Sie, liebe Bürger*innen: Gehen Sie wählen oder nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl.
#stadtgehtmiteinander
[1] Zitierter gemeinsamer Beitrag von CDU, Die Heidelberger, FDP und FWV:
https://www.die-stadtredaktion.de/2021/03/diestadtredaktion/leitartikel/buergerentscheid-wolfsgaerten-gemeins-beitrag-von-cdu-die-heidelberger-fdp-fwv
Stadtblattartikel 27. Januar 2021
192-Stunden-Protest gegen die Wolfsgärten-Fraktionen
192 Stunden trotzten Heidelber-ger*innen Kälte und Regen, um mit dem ProtestCamp am Marktplatz auf erbärmliche Flüchtlingslager an den EU-Außengrenzen aufmerksam zu machen. Sie fordern die Aufnahme von mehr Geflüchteten. Wenn man Geflüchtete aufnimmt, darf man sie nicht zwischen Autobahn und Bahn-gleisen zusammenpferchen, wie mit dem Ankunftszentrum in den Wolfs-gärten. Dieser Protest richtet sich in-direkt auch an die Grünen-Fraktion und die bürgerlichen Fraktionen, die für die Wolfsgärten waren.
HiB sucht zum 15.Februar 2021 Verstärkung!
Corona & soziale Gerechtigkeit - Neujahrsempfang
HiB lädt zum digitalen Neujahrsempfang am
18. Januar, 18 Uhr auf dem
Facebookprofil HeidelbergInBewegung ein. Die künftige Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen wird mit Pfarrer und stellvertretendem Dekan Florian Barth über die sozialen Herausforderungen 2021 sprechen. Durch den Abend führt uns Herr Jörg Schmidt-Rohr als Experte für soziale Fragen. Die größte Frage, die wir uns für dieses Jahr stellen: Wie gehen wir als Gesellschaft weiter und wo wird am meisten von unserer Solidarität nötig sein?
Kommen Sie gut ins Jahr 2021!
Zwischen den Jahren ist immer eine gute Zeit, um das Jahr Revue passieren zu lassen.
2020 war definitiv ein Jahr der besonderen Art: CoVid hat uns alle auf Trab gehalten und uns vor neue Herausforderungen gestellt.
2019 hatten wir uns für 2020 vorgenommen, Bürger*innen mehr Mitsprache in der Kommunalpolitik zu sichern. Dafür haben wir uns das gesamte Jahr eingesetzt.
Für 2021 wünschen wir uns, dass wir uns bald wieder persönlich treffen und sorglos umarmen können.
Wir wünschen nun allen Heidelberger*innen und Ihren Familien und Freund*innen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.
Im neuen Jahr sehen wir uns dann wieder und zwar am 18. Januar zum HiB-Neujahrsempfang mit Sozialbürgermeisterin Stefanie Jansen.
Also: Save the date!