Beiträge aus dem Jahr 2022


Weihnachtsgrüße 2022

Ein spannendes und anstrengendes Jahr neigt sich dem Ende entgegen - Wir danken Euch für die Unterstützung und hoffen, dass Ihr alle besinnliche Feiertage im Kreise Eurer Liebsten verbringen können. Wir wünschen Euch eine erholsame Zeit und einen energiegeladenen Start ins Jahr 2023. Wir werden uns auch im kommenden Jahr für Euch und Eure Belange in der Stadtpolitik einsetzen und freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam Heidelberg positiv zu verändern.


Foto: David Beale via Unsplash.



Internationaler Tag der Migrant:innen

Heute ist der internationale Tag der Migrant:innen. Dieser bietet gegen Jahresende noch einmal mehr die Gelegenheit, Dankbarkeit zu zeigen.


Heidelberg zählt ungefähr 160.000 Einwohner:innen, ca. 35 Prozent von uns haben einen Migrationshintergrund. Sie haben einen gewaltigen Anteil am Florieren unserer Stadt, sind eine Stütze in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur - kurzum, sie sind ein wichtiger Teil unserer Stadtgesellschaft, den wir nicht missen möchten.


Und dennoch gibt es nach wie vor Stimmen, die gegen Migrant:innen hetzen und diese mit den übelsten Schimpwörtern überhäufen. Diesen Menschen und Organisationen bieten wir ganz klar die Stirn: Sie stehen mit ihrer Meinung alleine da. Nur, weil sie lautstark schreien, heißt das nicht, dass sie in der Mehrheit sind.


Erfolgreiche Initiativen wie der Migration Hub, Chancen Gestalten oder Über den Tellerrand beweisen, dass in Heidelberg Respekt, Menschenwürde und Vielfalt das Miteinander bestimmen. Durch den Migrationsbeirat haben Menschen mit Migrationshintergrund schon lange ein politisches Sprachrohr, um Ihre Sorgen, Ängste und Wünsche direkt in die Kommunalpolitik zu tragen.


Danke, dass ihr Heidelberg als neue Heimat ausgewählt habt und unsere Stadt bereichert.


Wir haben das Glück, in einem Land zu leben, in dem es unvorstellbar ist, aufgrund von Hunger, politischer Verfolgung oder anderem großen Leid eine neue Heimat suchen zu müssen. Menschen, die diese Hilfe brauchen, sollten wir unterstützen und hier willkommen heißen.


Foto: Miko Guziuk via Unsplash


Stadtblattartikel 14. Dezember 2022

Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich vergangene Woche interessierte Heidelberger:innen zur Bürger:innensprechstunde begrüßen durfte. Es wurde ausführlich über konkrete Anliegen sowie zukünftige Projekte gesprochen – HiB freut sich auf die Unterstützung dieser Pläne! Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Bürger:innen mehr Einfluss auf die Stadtentwicklung nehmen können. Mit neu erarbeiteten Konzepten möchten wir erfolgreich mit Ihnen gemeinsam unsere Kommunalpolitik gestalten.


Stadtblattartikel 30. November 2022

Nach langer und schwerer Krankheit freue ich mich sehr, Sie ganz herzlich zur ersten Bürger:innensprechstunde des Jahres einladen zu dürfen. Alle Heidelberger:innen haben hier die Möglichkeit, stadtteilspezifische Themen anzusprechen. Die Sprechstunde findet am 08.12. von 17:00 bis 19:00 im Bürger:innenbüro von Heidelberg in Bewegung (Bahnhofstraße 3, 69115 Heidelberg) statt. Bitte melden Sie sich vorher via Mail an. Ich freue mich, endlich wieder persönlich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!


WECHSEL JETZT: Darum am 27.11. Theresia Bauer wählen.

Im September 2022 hat Alina als OB-Kandidatin, ihre Wahlkampagne mit dem Motto: "Gemeinsam umdenken, erfolgreich umlenken gestartet" und anschließend 7 Wochen lang bis zum 1.Wahlgang alles gegeben. Sie kandidierte als Bürgerin für einen Wechsel und wurde eine der ersten Wechselbürger:innen, die sich nach dem 1. Wahlgang geschlossen mit HiB öffentlich über Bündnis: Wechsel JETZT für einen Wechsel mit Theresia Bauer an der Spitze stark machte.


Heidelberg bewegt und kann so viel mehr. Jede:r Wechselbürger:in wünscht sich ein Leben in Heidelberg, das inklusiv pulsiert, das lebenwerter und klimaneutral ist. Ein Leben, in dem Rassismus und Diskriminierung der Vergangenheit angehören.


Mit ihrer Teilnahme an Theresia Bauers Abschlussveranstaltung im neuen Karlstorbahnhof am 22.11.22 setzte Alina gemeinsam mit anderen in Heidelberg politisch wirkenden Personen ein Zeichen gegen eine aufgezwungen Gleichgültigkeit, deren Ursprünge auf persönlicher oder politischer Enttäuschung der Vergangenheit basiert. Die an dem Abend erlebte Einheit und die Hoffnung auf einen Wechsel haben Alina sehr berührt und gleichzeitig bestätigt. Es ist wahrhaftig möglich, wenn wir gemeinsam umdenken und Wechselbürger:innen werden, das Schiff Heidelbergs am 27.11.22 umzulenken und erfolgreich einen Wechsel zu erleben. Dafür müssen wir nur den „Mantel der Gleichgültigkeit zerreißen, den wir um unsere Herzen gelegt haben“, wie Alina an dem Abend zitierte. Aus jedem/ jeder wahleberechtigten Heidelberger:in kann dadurch am 27.11.22 ein:e Wechselbürger:in werden. Deswegen empfiehlt Alina und Heidelberg in Bewegung: Am kommenden Sonntag Theresia Bauer wählen.


Alina bedankt sich bei allen, die dieses Event vorbereitet haben und vom Beginn bis zum Schluss im Einsatz waren. Danke, dass sie Teil von diesem starken Bündnis für mehr Demokratie sein darf.


Fotos: Daniel Kubirski


Angeliki ALINA Papagiannaki-Sönmez zieht ihre Kandidatur zu Gunsten von Theresia Bauer zurück - Heidelberg in Bewegung macht sich für einen Wechsel an der Stadtspitze stark

Heidelberg in Bewegung (HiB) hat bei der diesjährigen OB-Wahl mit Angeliki ALINA Papagiannaki-Sönmez eine eigene Kandidatin aufgestellt, um für eine inklusive Stadtgesellschaft mit verankerter Bürger:innenbeteiligung im politischen Prozess zu werben und einen Wechsel herbeizuführen. ALINA war in unseren Augen am besten dafür geeignet, als parteilose Oberbürgermeisterin die parteiübergeordnete Rolle einer Mediatorin für die Stadt einzunehmen. 


Nun haben die Heidelberger:innen am 6. November entschieden, die Zahlen sind eindeutig: Die Mehrheit in Heidelberg wünscht sich einen Wechsel an der Spitze der Stadtpolitik. Auch HiB macht sich für diesen Wechsel stark. Deswegen wurde nach mehreren multilateralen Gesprächen entschieden, dass ALINA ihre Kandidatur für den zweiten Wahlgang zurückzieht und HiB geschlossen Theresia Bauer unterstützen wird. Sie hat mit mehr als 28 Prozent das zweitbeste Ergebnis erreicht und daher als Einzige die Möglichkeit, im zweiten Wahlgang einen Wechsel herbeizuführen. 


Demokratie und Vielfalt bedeuten für Heidelberg in Bewegung einen Wechsel nach zwei vollen Amtszeiten. Wir wünschen uns eine neue Verhandlungspartnerin im Heidelberger Rathaus, die im Gegensatz zum jetzigen Amtsinhaber die gesamte Stadtgesellschaft wahrnimmt. Dafür werden wir uns bis zum zweiten Wahlgang aktiv einsetzen. „Wer Theresia Bauer jetzt nicht unterstützt, ist gegen einen Wechsel“, so HiB-Gemeinderat Waseem Butt. Deshalb empfehlen ALINA und Heidelberg in Bewegung, am 27. November im zweiten Wahlgang Theresia Bauer zu wählen.


ALINA und Heidelberg in Bewegung danken den fast 800 Heidelberger:innen, die im ersten Wahlgang für sie gestimmt haben, von ganzem Herzen für die Unterstützung. Viele äußern Kritik gegenüber den Grünen und Theresia Bauer, welche durchaus berechtigt ist. Deshalb werden wir auch nach der OB-Wahl im Gemeinderat, den Bezirksbeiräten von Rohrbach und der Weststadt sowie innerhalb der Stadtgesellschaft für eine Stadtpolitik von und mit Ihnen für mehr Inklusion, Klimaschutz und Vielfalt einstehen und weitere Bürger:innenentscheide unterstützen. Theresia Bauer werden wir als zukünftige Oberbürgermeisterin an ihren Taten messen und an ihre im Wahlkampf getätigten Versprechen erinnern.



Einladung zum alternativen Wahlforum zur OB-Wahl am 06.10. ab 19:30 Uhr via Zoom

Heute Abend veranstaltet die RNZ ein Forum zur OB-Wahl mit den "Favoriten" Theresia Bauer, Eckart Würzner und Sören Michelsburg. Schon wieder sind nur 3 (von insgesamt 8!) Kandidat:innen bei einem großen Event vertreten.


Da dachten wir uns: Lasst uns doch einfach selber eine Podiumsdiskussion veranstalten! Deshalb laden ALINA und Sofia Leser Euch HEUTE ganz herzlich zu unserem alternativen OB-Wahl-Forum "DEMOKRATIE & BARRIEREN IN HEIDELBERG" ab 19:30 Uhr via Zoom ein. Björn Leuzinger und Bernd Zieger können leider nicht von Anfang an dabei sein, schalten sich aber vielleicht nachträglich noch dazu.


Moderiert wird das ganze von Diane J. Pitzer, Fragen aus dem Online-Publikum sind willkommen!


Wir freuen uns auf Euch!


Hier gehts zum Zoom-Raum


Politik von Heidelberger:innen, durch Heidelberger:innen, 
für Heidelberger:innen. 


Angeliki ALINA Papagiannaki-Sönmez tritt für Heidelberg in Bewegung (HiB) zur OB-Wahl am 6. November 2022 an.


Die gebürtige Griechin möchte als neue Oberbürgermeisterin frischen Wind in die Stadtpolitik bringen. Nach einem demokratischen internen Auswahlprozess mit Abstimmung wurde sie ohne Gegenstimmen zur HiB-Kandidatin gewählt. Gemäß einem der fünf Grundsätze von HiB, möchte ALINA alle Heidelberger:innen zur Mitgestaltung der eigenen Stadtpolitik einladen und startet die Wahlkampagne „ALINA! - Gemeinsam umdenken, erfolgreich umlenken.“, damit wir eine Politik von Heidelberger:innen, durch Heidelberger:innen, für Heidelberger:innen machen“.


Zu ihrer Person


Mit 17 Jahren kam ALINA, Jahrgang 1969, nach Heidelberg, um Mathematik und Astronomie zu studieren, und blieb seither der Stadt und ihrer Umgebung treu. Nach ihrem Studium ergriff sie die Chance, sich mit einem eigenen Dienstleistungsunternehmen selbständig zu machen und begann nebenbei eine Ausbildung zur Handwerksmeisterin. Nach 14 Jahren startete sie eine weitere Karriere als Fachlehrerin für arbeitstechnische Fächer mit dem Schwerpunkt Gebäudereinigung und Mathematik an der Philipp-Holzmann-Berufsschule in Frankfurt am Main. Ihr Wirtschaftsverständnis, unternehmerisches Denken sowie Fachexpertise im Bildungsbereich kann sie gut in die Stadtpolitik einbringen. Ein Beispiel dieser Synergien ist, dass sie zehn Jahre lang in Kooperation mit der Stadt und der Agentur für Arbeit in Heidelberg als Konzeptentwicklerin und Ausbilderin im Rahmen des „Heidelberger Ausbildungsmodells“ für die erfolgreiche Ausbildung von insgesamt 25 lernschwachen Schüler:innen der Robert-Koch-Schule zu Gebäudereiniger:innen verantwortlich war. 


Eine ihrer Leidenschaften ist die Kulturarbeit, wo sie ehrenamtlich vieles bewegt und die Stadt bereichert: Sei es mit einem Theaterensemble, bei der Entwicklung der Heidelberger Kulturleitlinien in der Kulturwerkstatt oder als Vorstandsmitglied eines Kunst- und Kulturvereins - sich in ihrem Umfeld für andere mit anderen einzusetzen, ist ihr beständiger Antrieb. Alinas gesamte ehrenamtliche Tätigkeiten aufzuzählen, würde in dieser Pressemitteilung den Rahmen sprengen.


Nicht nur beruflich, sondern auch privat hat die in Leimen wohnende Mutter zweier Kinder Hürden übersprungen und die Grenzen von Nationalitäten, Kulturen, Religion und nationalen Konflikten überwunden. „Von Geburt an habe ich meine Überlebenskraft und meinen Überlebenswillen als Frühgeburt bewiesen. In meinem Wortschatz existieren deshalb kein „Probleme“, sondern nur „Herausforderungen“, die im Team und mit Schwarmintelligenz am besten zu stemmen sind. Dieses Denken, nämlich mit Neugier, Optimismus, Verantwortung und Selbstvertrauen gemeinsam Lösungen zu finden, möchte ich in die Stadtpolitik einbringen.“


„ALINA ist HiBsterin der ersten Stunde, die HiB mit aufgebaut hat. Mit ihr haben wir die perfekte Kandidatin mit dem Herzen am rechten Fleck gefunden. Sie bringt viel Lebenserfahrung mit, ist nahbar, offen, ehrlich, akribisch und zuverlässig. Wir vertrauen darauf, dass die Heidelberger:innen eine:n Oberbürgermeister:in im ursprünglichen Wortsinn möchten, und nicht wieder eine:n Oberpolitikmeister:in. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Heidelberger:innen mit ihrer Wahl für eine faustdicke Überraschung sorgen werden“, so HiB-Stadtrat Waseem Butt nach ALINAs Nominierung. 


ALINA benötigt 150 Unterschriften, um auf dem Wahlzettel zu erscheinen. Wahlberechtigte sind herzlich dazu eingeladen, bis zum 24. September 2022 die im Butt Asia-Shop in der Bahnhofstraße 17 ausgelegten Unterstützungsformulare zu unterschreiben.


Über Heidelberg in Bewegung


Heidelberg in Bewegung (HiB) trat im Mai 2019 zur Gemeinderatswahl an und wird durch Stadtrat Waseem Butt und die Bezirksbeirätinnen Almas Schimmel (Weststadt) und Diane J. Pitzer (Rohrbach) in der Heidelberger Stadtpolitik vertreten. In allen Politikfelder folgt HiB fünf Grundsätzen: Menschenwürde, Vielfalt, Fortschritt, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung. Um diese fünf Grundsätze in der Stadtpolitik mehr zu verankern, beteiligt sich HiB erstmals aktiv an einer OB-Wahl. Erste Infos zur Vita, thematischen Schwerpunkten und ehrenamtlichen Engagement von Alina finden sie unter www.hd-in-bewegung.de/alina.



Stadtblattartikel 27. Juli 2022

Ab 2023 übernimmt die Schriftstellerin Jagoda Marinić die künstlerische Leitung, die Verwaltung wird der Kulturwissenschaftler Georg Bachmann leiten. Diesen Schritt begrüße ich sehr: Durch die Umstrukturierung wird das Kulturamt als bisherige Verantwortliche entlastet und das Fundament gelegt, um die Literaturtage für die Stadtgesellschaft und das internationale Publikum weiter zu öffnen. Dadurch kann die positive Entwicklung fortgesetzt werden. Allen Beteiligten wünsche ich dabei viel Erfolg!



Fortschritt...

… und Entwicklung liegen uns am Herzen. Wir suchen nach innovativen Lösungen und neuen Technologien für ein pulsierendes, weltoffenes Heidelberg. Die Welt verändert sich und wir halten mit diesen Veränderungen Schritt, indem wir Wissen teilen und Neuerungen zulassen.


Stadtblattartikel 13. Juli 2022

Im vergangenen Haupt- und Finanzausschuss wurde parteiübergreifend ein ÖPNV-Entlastungspaket beantragt. Die darin beschlossenen Maßnahmen erleichtern Familien mit Kindern, Senior:innen sowie Menschen mit geringem Einkommen das Aufbringen der Mobilitätskosten. Am 20. Juli wird über dieses Entlastungspaket im Gemeinderat abgestimmt – ich hoffe auch dort auf eine breite Mehrheit. Damit kann ein wesentlicher Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit in der Heidelberger Stadtgesellschaft geleistet werden.


Entlastung der Bürger:innen im ÖPNV

Im gestrigen Haupt- und Finanzausschuss beteiligten wir uns auf Initiative der Heidelberger SPD Fraktion an einem parteiübergreifenden Antrag für ein Entlastungspaket der Bürger*innen bei der Nutzung des ÖPNV.


Konkret wurde Folgendes beschlossen:

- 3€ Monatsticket für alle Kinder, Jugendliche und Schüler:innen unter 21 Jahren in Heidelberg

- 3€ Monatsticket für Berechtigte des HD-Pass und HD-Pass+

- 200€ Jahreszuschuss für Senior:innen für die Karte ab 60

- Prüfung einer Gratis-Fahrkarte für bedürftige Senior:innen ab 60


Diese Maßnahmen entlasten Familien mit Kindern, Menschen mit geringem Einkommen sowie Senior*innen aktiv beim Aufbringen der Mobilitätskosten. Zu einer Zeit des übermäßigen Anstiegs von Lebenshaltungs- und Energiekosten trägt das Entlastungspaket dazu bei, aktuelle finanzielle Herausforderungen zu reduzieren.


Vielfalt...

... erkennen wir als ein natürliches Prinzip, das Lebensqualität, inneres Wachstum und Wohlstand gewährleistet. Probleme lassen sich auf viele Arten lösen – nicht nur auf die eine. In Heidelberg haben wir Platz für verschiedene Meinungen, Einstellungen und Lebensweisen. Wir bejahen die Unterschiedlichkeit der Menschen und erfreuen uns an einer bunten und abwechslungsreichen Welt!


Stadtblattartikel 29. Juni 2022

Die Dorfpride kommt nach Ladenburg!


Am 9. Juli wird sich ab 13 Uhr „loud and proud“ für die Rechte queerer Menschen eingesetzt. Startpunkt ist die Festwiese am Wasserturm. Die zum 3. Mal stattfindende Dorfpride hat sich längst als Demonstration für die Sichtbarkeit und Rechte für LSBTTIQ+-Personen etabliert. Weltweit gehören queerfeindliche Aktivitäten noch immer zum Alltag – zuletzt leider auch in Heidelberg. Für solche Taten gibt es in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft keinen Platz! Wir bitten um eine rege Teilnahme!


Spendenaufruf für Eye e.V. auf Lesbos

Liebe Heidelberger:innen;


die gemeinsam mit Daniel Kubirski gestartete und überaus erfolgreiche Sammelaktion "Heidelberg hilft - Nothilfe für Lesbos/Moria" liegt nun schon fast zwei Jahre zurück. Durch das Weltgeschehen ist das Schicksal der Menschen auf Lesbos leider sehr stark in den medialen Hintergrund gerückt.


Nach dem verheerenden Brand und der Zerstörung der Unterkünfte in Moria ist die Lage nach wie vor prekär. Unter dem Dach des Space Eye e.V. hat sich deshalb ein Therapeutenkreis zum Space-Eye Health Network zusammengeschlossen, um direkt vor Ort helfen zu können.


Wechselnde Teams von Therapeut:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen haben es sich dabei zur Aufgabe gemacht, ehrenamtlich Menschen in Not zu unterstützen. Dabei gilt es, bei psychischen Erkrankungen vor allem Traumata und Depressionen zu behandeln. Außerdem müssen körperliche Leiden wie Hautausschläge, Verletzungen und Verbrennungen versorgt werden, die oftmals das Resultat der vorliegenden katastrophalen hygienischen Verhältnisse im Camp sind. Für die Behandlungen werden unter anderem Arzneien, Desinfektionsmittel und medizinische Geräte benötigt.


Durch eine Spende ermöglichen wir eine professionelle Behandlung für die Menschen auf Lesbos und können damit aktiv ihr Leid lindern. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn Sie das Space-Eye Health Network unterstützen würden.


Weitere Infos finden Sie unter https://space-eye.org/health


Mit besten Grüßen

Waseem Butt


Foto: Daniel Kubirski


Menschenwürde...

… bedeutet für uns, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen Mindeststandard an Lebensqualität beanspruchen und am öffentlichen Leben teilhaben können. Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben. Dabei spielt es keine Rolle, von welcher ethnischen und sozialen Herkunft sie sind, welche Religion sie ausüben, welche Weltanschauung sie vertreten, welchem Geschlecht sie angehören oder welche sexuelle Ausrichtung sie bevorzugen.


Stadtblattartikel 01. Juni 2022

„Botanische Darstellungen in der Kunst und Architektur des Mogulreiches“ lautet der Titel einer Veranstaltung, die am 4. Juni ab 15:30 Uhr im Spiegelzelt stattfinden wird. Dabei werden die Kunsthistorikerin Dr. Mehreen Chida-Razvi & der Künstler Usman Saeed über die verschiedenen Stilisierungen der Natur, die unter der Herrschaft der Mogulkaiserin Nur Jahan stattfanden, diskutieren. Die Podiumsdiskussion wird in englischer Sprache geführt. Der Eintritt ist kostenlos, ein Ticket ist allerdings notwendig & kann im Rahmen der Heidelberger Literaturtage gebucht werden.


Neue Bezirksbeirätin für HD-Rohrbach (11.05.2022)

Nachdem wir im April Elisa Hippert aufgrund eines Umzuges als Bezirksbeirätin für Rohrbach verabschiedet haben, freuen wir uns, dass am vergangenen Donnerstag Diane J. Pitzer im Gemeinderat zu unserer neuen Rohrbacher Bezirksbeirätin ernannt wurde. Herzlichen Glückwunsch! Für die neuen Aufgaben wünschen wir Dir alles Gute!


Mit Diane im Bezirksbeirat werden wir uns weiterhin für eine nachhaltige und inklusive Entwicklung des Stadtteiles einsetzen!


Herzlichen Glückwunsch, Frau Kuchuganova!

Am vergangenen Mittwoch, dem 04.05.2022, wurde Elena Kuchuganova zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Migrationsbeirat Heidelberg gewählt.

Wir gratulieren ihr dazu recht herzlich, wünschen für die neuen Aufgaben alles Gute und freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit!


Stadtblattartikel 04. Mai 2022

Beim Treffen mit dem neu gewählten Vorstand vom Jugendgemeinderat Heidelberg wurden uns 3 Hauptprojekte vorgestellt: Die Ausweitung der Verfügbarkeit von Hygieneartikeln an öffentlichen Gebäuden, die Wiederaustragung der Heidelberger E-Sport Tage sowie der Einsatz für mehr Radstellplätze an Schulen sind in unseren Augen absolut unterstützenswert! Wir freuen uns darauf, mit dem Jugendgemeinderat zusammenzuarbeiten & die Meinungen der Jugendgemeinderät:innen in unsere Arbeit zu integrieren.


Ostergrüße von Heidelberg in Bewegung

Das Team von Heidelberg in Bewegung wünscht euch allen ein frohes Osterfest! Genießt das schöne Wetter und die Zeit mit euren Liebsten!


Foto: Kaja Reichardt via Unsplash


Stadtrat Waseem Butt erstmalig wieder im HiB-Büro!

Gestern war Stadtrat Waseem Butt nach langer Krankheit wieder in unserem Bürger:innenbüro anzutreffen. Sören Michelsburg, Stadtrat und Kreisvorsitzender der SPD Heidelberg, besuchte uns und informierte Waseem über die aktuelle politische Lage im Gemeinderat. Vielen Dank fürs Vorbeischauen!


Stadtblattartikel 13. April 2022

Der Radentscheid Heidelberg...


… überreichte am vergangenen Samstag Bürgermeister Schmidt-Lamontain mehr als 10.000 gesammelte Unterschriften und leitete damit ein Bürger:innenbegehren ein. Wir gratulieren zu diesem Schritt ganz herzlich! In unseren Augen war dies nach dem bisher gescheiterten Austausch mit der Stadtverwaltung die einzige Option. Wenn die Verwaltung die Bürger:innen nicht anhören will, müssen sie selbst aktiv werden. Wir hoffen dennoch sehr, dass die Verwaltung nun zu konstruktiven Gesprächen mit dem Radentscheid bereit ist.


Foto: Noralí Nayla via Unsplash.


HiB sucht ab dem 01.05. Verstärkung!

Vertrittst auch du Werte wie Menschenwürde, Vielfalt, Fortschritt, Nachhaltigkeit & Mitgestaltung?


Dann bist du bei Heidelberg in Bewegung (HiB) goldrichtig! Für unser Team mit Waseem Butt als HiB-Gemeinderat der Stadt Heidelberg suchen wir ab dem 01.05. Verstärkung!


Wir bieten ein spannendes Projekt mit Freiraum und der Möglichkeit, eigene Impulse zu setzen und Heidelberg mitzugestalten. Es erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, angenehme Mitmacher*innen, Kontakt mit Menschen und ein respektvoller Umgang miteinander.


Hast du Interesse oder weitere Fragen zu möglichen Arbeitsbereichen etc.? Dann wende dich gerne an uns! Wir freuen uns auf dich!


Presseerklärung zur OB-Wahl 2022

HiB wünscht sich für die Heidelberger*innen anders als 2014 eine echte Wahl für das Stadtoberhaupt


Heidelberg wird faktisch von den Grünen, die die größte Fraktion im Gemeinderat und zwei Bürgermeister stellen, und den bürgerlichen Parteien, die Oberbürgermeister Eckart Würzner und den Baubürgermeister ins Rennen geschickt haben, regiert. Mit dieser grün-bürgerlichen Stadtregierung, die bei der Gemeinderatswahl etwa 60% der Stimmen erhalten hat, drohen aber etwa 40% der Heidelberger Stimmen bei wichtigen Entscheidungen unter den Tisch zu fallen. Ein gutes Beispiel dafür ist die von der grün-bürgerlichen Mehrheit gefällte falsche Entscheidung zum Ankunftszentrum, welche nur durch den mühsamen Weg eines Bürger*innenentscheids rückgängig gemacht werden konnte. Ein Bürger*innenentscheid ist aber kein Alltagswerkzeug, um Fehlentscheidungen der grün-bürgerlichen Mehrheit hinsichtlich Menschlichkeit, Umwelt und Integration zu korrigieren.


Ein weiteres Beispiel, warum sich in Heidelbergs Politik etwas ändern muss, ist die anhaltende Wohnungsnot, die Familien und Normalverdienende aus Heidelberg vertreibt. Weiterhin dürfen in Zukunft die verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen nicht mehr gegeneinander angestachelt und ausgespielt werden - egal ob sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad, via ÖPNV oder mit dem Auto unterwegs sind. Auch die Corona-Demos sind ein Beleg für Spaltungstendenzen in der Stadtgesellschaft, die gestoppt werden müssen. 


Diese Mängel zeigen, warum das neue Stadtoberhaupt politisch die restlichen 40% der Heidelberger*innen repräsentieren und mehr Menschen mitnehmen muss. HiB hat daher vor einigen Wochen entschieden, ein Mitte-Links-Bündnis der anderen Parteien und Gruppierungen zu initiieren, um eine*n überzeugende*n OB-Kandidat*in aufzustellen. Dadurch wird eine echte Wahlalternative zu den zwei grün-bürgerlichen Kandidat*innen geboten.


HiB-Stadtrat Butt erklärt dazu: "Eine Wahl ist die Sternstunde der Demokratie. Heidelberg verdient deshalb eine echte OB-Wahl mit echten Wahlalternativen. Allein durch unsere Initiative werden die grün-bürgerlichen Kandidat*innen in den nächsten Monaten dem Rest der Heidelberger*innen aufmerksamer zuhören und sich für ihre Themen und Anliegen öffnen." 


HiB lädt in den nächsten Wochen die anderen Parteien und Gruppierungen  ein, sich auf eine*n Kandidat*in zu einigen.


Foto: Tobias Reich via Unsplash


Mitteilung zum Housing Action Day

Am 26. März findet europaweit der diesjährige Housing Action Day statt. Hierzu wird um 13 Uhr auf dem Bismarckplatz eine Kundgebung stattfinden.


Der Tag steht unter dem Motto „Wohnen für Menschen statt für Profite - housing for people not for profit".


In Heidelberg soll ein Bündnis entstehen, welches sich für bezahlbare Wohnungen und für ein Ende des Mietwahnsinns einsetzt. Ein Bündnis, welches das Ziel einer solidarischen Stadt verfolgt, und das ökologisches, klimagerechtes Bauen und eine entsprechende Stadtentwicklung anstrebt. Heidelberg hat mit den Konversionsflächen gute Chancen, eine Änderung in der Wohnungspolitik umzusetzen, in der die Menschen und nicht die Rendite im Fokus stehen.


Wir rufen euch zur Teilnahme an der Kundgebung auf und freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!


Foto: Bernd Dittrich via Unsplash


Stadtblattartikel 16. März 2022

Wir bedanken uns …


... bei den 29 Heidelberger:innen, die letzte Woche mit der Ehrenamtsmedaille ausgezeichnet wurden. Durch ihr unvergleichliches Engagement bleibt Heidelberg vielfältig und lebendig. Sie bereichern unsere Gesellschaft und tragen dazu bei, dass unsere Stadt ein lebenswerter und offener Ort für alle ist. Kennen Sie Mitbürger:innen, welche Ihrer Meinung nach mit der Ehrenamtsmedaille ausgezeichnet werden sollten? Dann wenden Sie sich gerne bis zum 01. April an uns, wir sind auf Ihre Vorschläge gespannt!


Update - neues Motto & neuer Ort: Sage  NEIN zum Krieg

Unter dem Motto “SAGE NEIN zu Krieg - Solidarität mit der Ukraine - Frieden jetzt!“ rufen


Bündnis 90/Die Grünen und die SPD Heidelberg als Initiator*innen


gemeinsam mit AfD Watch Heidelberg, Amnesty International, der CDU, der Dorfpride, der Evangelischen Kirche, dem DGB, DIE LINKE, den FALKEN, der FDP, der Frauen-AG, der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Grün-Alternativen Liste (GAL), der Grünen Jugend Heidelberg, Heidelberg in Bewegung (HIB), den Jungen Liberalen (JuLis), den Jusos, der Katholischen Kirche, dem Migrationsbeirat, dem Queeren Netzwerk und VOLT (in alphabetischer Reihenfolge)


zu einer Kundgebung am Mittwoch, den 02.03.2022 um 18 Uhr auf dem Universitätsplatz auf.


Ziel der Kundgebung ist, gemeinsam für Solidarität mit der Ukraine und gegen den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin einzustehen, denn als überzeugte Demokrat*innen stehen wir alle gemeinsam für Frieden und den (internationalen) Zusammenhalt.


Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!


Stellungnahme zum russischen Überfall auf die Ukraine

Wir sind von dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine entsetzt und fassungslos. Die Ukrainer:innen müssen in dieser für sie lebensbedrohlichen Lage unterstützt werden.


Umso mehr freut es, in Heidelberg und bundesweit erfolgreiche Spendenkampagnen und Friedens- und Solidaritätskundgebungen beobachten zu dürfen. Damit zeigen wir den Bürger:innen der Ukraine und vielen unserer Mitmenschen, welche ukrainische Freunde oder Verwandte haben: Ihr seid nicht allein, wir stehen an eurer Seite.


Foto: Max Kukurudziak via Unsplash.


Sage NEIN zu Verschwörungymythen & rechten Ideologien

Unter dem Motto “SAGE NEIN zu Verschwörungsmythen und rechten Ideologien!“ gehen wir gemeinsam am 02.03.2022 auf die Straße, vielmehr: auf die Wiese. Ziel der Kundgebung ist, gemeinsam für Solidarität in der Pandemie und dabei klar gegen antidemkoratische Positionen und Verschwörungsmythen einzustehen. Wir wollen der Zivilgesellschaft in Heidelberg ein Gesicht geben. 


Die Kundgebung findet am Mittwoch, den 02.03.2022 um 18:00 Uhr auf der auf der Wiese an der Westseite der Stadtbücherei statt. 


Mit dabei sind bisher: SPD Heidelberg und Bündnis 90/Die Grünen als Initiator*innen gemeinsam mit AfD Watch Heidelberg, der CDU, der Dorfpride, der Evangelischen Kirche, dem DGB, DIE LINKE, den FALKEN, der FDP, der Frauen-AG, der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Grün-Alternativen Liste (GAL), der Grünen Jugend Heidelberg, Heidelberg in Bewegung (HIB), den Jungen Liberalen (JuLis), den Jusos, der Katholischen Kirche, dem Queeren Netzwerk, solid und VOLT (in alphabetischer Reihenfolge).


Die Kundgebung findet unter Einhaltung der Corona-Regelungen mit FFP2-Masken und mit Abständen statt. Während der Teilnahme bitte nicht essen, trinken und rauchen.


Stadtblattartikel 23. Februar 2022

Das Netzwerk „Progressives Heidelberg“…



… setzt sich seit Anfang des Jahres für eine solidarische Corona-Politik ein. Bei den regelmäßig stattfindenden Montagsdemos positionieren sich die Teilnehmenden klar gegen rechte Gruppierungen und Verschwörungsmythen der sogenannten Querdenken-Bewegung. Wir unterstützen diese Demos und rufen zur Teilnahme an ihnen auf. Eine solidarische und transparente Politik, welche Leben, Gesundheit, Freiheit für ALLE - trotz aller Mühen und Opfer - ermöglicht, bleibt weiterhin unser Ziel. Nur gemeinsam.


Menschenkette für Solidarität (11. Februar 2022)

HiB ist Mitglied von Heidelberg solidarisch und ruft zur Teilnahme an der Menschenkette für Solidarität in der Heidelberger Altstadt 13.2.2022 ab 14 Uhr auf.


Kommt am 13.2.2022 vorbei und beteiligt euch an unserer Menschenkette für Solidarität in der Corona-Pandemie. Die Menschenkette soll vom Stadtpark an der Stadtbücherei über den Bismarckplatz und die Hauptstraße bis zum Marktplatz führen. Setzt euch eine FFP2-Maske auf und kommt mit Schals oder Bändern um 14 Uhr zu einem unserer Treffpunkte:


- Stadtpark an der Stadtbücherei

- Park am Bismarckplatz

- Anatomiegarten

- Universitätsplatz


Heidelberg solidarisch ist ein zivilgesellschaftliches Bündnis. Es besteht aus verschiedenen Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und Bewegungen. Alle Bündnispartner*innen findet ihr hier.


Mit der Menschenkette sind keine konkreten politischen Forderungen verbunden. Es geht vielmehr darum, die Menschen in Heidelberg zu zeigen, die sich ausdrücklich von Verschwörungsmythen und antidemokratischen Tendenzen distanzieren. Dabei stehen wir nicht nur gegen diese Entwicklungen, sondern vor allem für etwas: Solidarität in der Pandemie. Wir freuen uns über alle, die mitmachen. 


Wir stehen zusammen für ein solidarisches Heidelberg!


Stadtblattartikel 09. Februar 2022

Heidelberg in Bewegung feiert...

… mit großem Dank den Abschied von Elisa Hippert: Mit ihrem Umzug außerhalb der Stadtgrenzen endet im April ihr politisches Mandat. 


Als Gründungsmitglied und Bezirksbeirätin für Rohrbach hat sie HiB mit ihren Ideen und ihrem Einsatz maßgeblich mitgeprägt. Stets herzlich, fair und methodisch souverän setzte sie sich für die Belange der Heidelberger:innen ein. 


Für ihre Zukunft wünschen wir Elisa nur das Beste. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen und sind angespornt, eine würdige Nachfolge zu benennen!


Stadtblattartikel 26. Januar 2022

Wohnraum ist bezahlbar, familienfreundlich & gerecht!


Das muss keine Illusion bleiben, wenn das Problem mit Priorität und Kreativität angegangen wird. Jetzt sind im Stadtteil PHV zu wenige Wohnungen geplant, wovon auch nur 30% für sozialgerechte Finanzierung, dafür aber 50% für private Investor:innen bestimmt sind. Wir sagen: Ein vorprogrammiertes Desaster! Selbst Familien mit doppeltem Einkommen können sich Heidelberg NICHT mehr leisten! Solange Wohnungsangebot und -nachfrage nicht schnell ausbalanciert werden, verschlafen wir unsere Zukunft.


Trauer und Bestürzung wegen Amoklauf (24. Januar 2022)

Der Amoklauf an der Universität Heidelberg im Neuenheimer Feld erfüllt das gesamte Team von Heidelberg in Bewegung mit tiefer Trauer und Bestürzung. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei allen Betroffenen und ihren Angehörigen.


Wir möchten dabei auch auf die zahlreichen Angebote wie das studentische Zuhörtelefon „Nightline“, die Psychotherapeutische Hochschulambulanz oder die Psychosoziale Beratung für Studierende (PBS) hinweisen. Ihr seid mit euren Gedanken und Ängsten nicht alleine.


Stadtblattartikel 12. Januar 2022

Liebe Heidelberger:innen,


ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr gestartet! 2022 hält viele wichtige politische Ereignisse, wie zum Beispiel die OB-Wahl, bereit. Auch in diesem Jahr steht die Unterstützung & der Ausbau der bestehenden Bürger:innenbeteiligung bei Heidelberg in Bewegung mit an vorderster Stelle. Melden Sie sich also gerne bei mir & meinem Team, wenn Sie Ideen, Anmerkungen oder Kritik zur Stadtpolitik äußern möchten. Nur so schaffen wir es, gemeinsam eine lebenswerte & inklusive Stadt zu verwirklichen! 


Seilbahnen für Heidelberg? (07. Januar 2022)

Heidelberg in Bewegung forderte bereits vor der Kommunalwahl 2019 eine den Neckar überquerende Seilbahn vom Hauptbahnhof zum Campus Neuenheim, um Stau zu verringern und den ÖPNV zu fördern.

Umso mehr freut es uns, dass der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) eine Planungs- und Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben hat, um die Integration von urbanen Seilbahnen zu prüfen (siehe dieser Artikel der RNZ).

Dies ist natürlich nur ein Schritt von vielen, um den ÖPNV in unserer Region zu fördern und die bestehende Verkehrsproblematik zu lösen.


Foto: Pedro de Sousa via Unsplash